>

Expositionsklassen
& Betongüte

In Deutschland sind die Expositionsklassen in der DIN EN 1992-1-1 geregelt.

Die Einwirkungen aus den verschiedenen Umweltbedingungen werden in Expositionsklassen eingeordnet, die auf den Beton, den Betonstahl oder metallische Einbauteile einwirken können und die nicht als Lasten bei der konstruktiven Bemessung berücksichtigt werden.

Daraus folgen die Anforderungen an die Zusammensetzung des zu verwendenden Betons, sowie die Betondeckung und die zulässige Rissbreite.

Die Bezeichnungen der einzelnen Expositionsklassen setzen sich aus dem Buchstaben X (für Exposition), der Kennung für die Art der schädigenden Einwirkung und einer Ziffer, die die Intensität der Schädigungseinflüsse kennzeichnet, zusammen. 

Für die verschiedenen Arten von Einwirkungen, werden folgende Abkürzungen aus dem Englischen verwendet:

  • 0 für Zero Risk (kein Angriffsrisiko)
  • C für Carbonation (Karbonisierung)
  • D für Deicing Salt (wechselfähige Chloride beispielsweise aus Streusalz)
  • S für Seawater (Meerwasser)
  • F für Frost (Frost und Tausalz)
  • A für Chemical Attack (chemischer Angriff)
  • M für Mechanical Abrasion (mechanischer Angriff (Abrieb, Verschleiß o.ä.)

Visualisierungen

In Deutschland sind die Expositionsklassen in der DIN EN 1992-1-1 geregelt. Im Gegensatz zur vorherigen Fassung aus dem Jahr 2001 wurden die Expositionsklassen um die Exposition W "Betonkorrosion infolge Alkali-Kieselsäurereaktion" erweitert. Dieser Exposition werden keine Mindestbetonfestigkeitsklassen zugewiesen. In folgenden Schaubildern werden zutreffende Expositionsklassen visualisiert.

Winkelstütze ohne Tausalzeinwirkung

Winkelstütze unterhalb einer Straße

Winkelstütze neben einer Straße

Winkelstütze als Teil einer Kaimauer

Die Klassen in der Übersicht

KlasseUmgebungBeispieleMindestdruckfestigkeit
X0Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko/Unbewehrte Bauteile
XCBewehrungskorrosion, ausgelöst durch Karbonisierung
XC1Trocken oder ständig nassInnenbauteile, Bauteile unter WasserC 16/20
XC2Nass, selten trockenWasserbehälter, GründungsbauteileC 16/20
XC3Mäßige FeuchteAußenbauteile, FeuchträumeC 20/25
XC4Wechselnd nass und trockenAußenbauteile mit direkter BeregnungC 25/30
XDBewehrungskorrosion verursacht durch Chloride, außer Meerwasser
XD1Mäßige FeuchteSprühnebelbereich von VerkehrsflächenC 30/371
XD2Nass, selten trockenSchwimmbeckenC 35/451/3
XD3Wechselnd nass und trockenSpritzwasserbereich, ParkdecksC 35/451
XSBewehrungskorrosion verursacht durch Chloride, aus Meerwasser
XS1Salzhaltige Luft oder Meerwasser-KontaktAußenbauteile in KüstennäheC 30/371
XS2Unter WassenHafenbecken (ständig unter Wasser)C 35/451/3
XS3Tide, Spritzwasser, SprühnebelKaimauern in HafenanlagenC 35/451
XFFrostangriff mit und ohne Taumittel
XF1Mäßige Wassersättigung ohne TaumittelAußenbauteileC 25/30
XF2Mäßige Wassersättigung mit TaumittelSprühnebelbereich von VerkehrsflächenC 25/30(LP), C 35/453
XF3Hohe Wassersättigung ohne TaumittelWasserbehälter, Wasserwechselzonen (Süßwasser)C 25/30(LP), C 35/453
XF4Hohe Wassersättigung mit TaumittelSpritzwasserbereich, ParkdecksC 30/37(LP)
XABetonkorrosion durch chemischen Angriff
XA1Chemisch schwach angreifendBehälter von KläranlagenC 25/30
XA2Chemisch mäßig angreifendBetonangreifende BödenC 35/451/3
XA3Chemisch stark angreifendStark angreifende AbwässerC 35/451
XMBetonkorrosion durch Verschleißbeanspruchung
XM1Mäßiger VerschleißVerkehrsflächenC 30/371
XM2Starker VerschleißGabelstaplerverkehrC 30/371/2, C 35/451
XM3Sehr starker VerschleißVerkehr mit KettenfahrzeugenC 35/451

Druckfestigkeitsklassen

1 = Mit LP eine Druckfestigkeitsklasse niedriger
2 = Mit Oberflächenbehandlung
3 = Bei langsamen und sehr langsam erhärtenden Betonen (r<0.30) eine Festigkeitsklasse niedriger

Die Bedeutung des Betons als tragender Baustoff beruht auf seinen günstigen Festigkeitsverhalten, insbesondere unter Druckspannung. Nach der Druckfestigkeit wird der Beton in Festigkeitsklassen eingeteilt.

DruckfestigkeitsklasseFestigkeitsklasse (alte Bezeichnungen)
C 8/10B5
C 8/10B10
C 12/15B15
C 20/25B25
C 30/37B35
C 35/45B45
C 40/50B50
C 45/55B55

Expositions- und Feuchteklassen

PRIVANT D = 10 cm und MEDIKANT D=12/12 cm; 12/15 cm und 12/20 cm
cnom luftseitig = 3,0 cm
cnom erdseitig = 3,0 cm

  • Bei Verwendung der Betongüte C30/37: luftseitig und erdseitig = XC1-XC3, XF1 und XA1.
  • Bei Verwendung der Betongüte C30/37(LP): luftseitig und erdseitig = XC1-XC3, XF1-XF4, XA1-XA2.
  • Bei Verwendung der Betongüte C35/45: luftseitig und erdseitig = XC1-XC4, XF1-XF3, XA1-XA2.

Alle Betongüten erfüllen mindestens die Feuchteklasse WA.


GIGANT (MEGANT und VISIOKANT) D = 15 cm, Fußstärke 15 bzw. 20 cm
cnom luftseitig = 3,0 cm
cnom erdseitig = 3,0 cm

  • Bei Verwendung der Betongüte C30/37: luftseitig und erdseitig = XC1-XC3, XF1 und XA1.
  • Bei Verwendung der Betongüte C30/37(LP): luftseitig und erdseitig = XC1-XC3, XF1-XF4, XA1-XA2.
  • Bei Verwendung der Betongüte C35/45: luftseitig und erdseitig = XC1-XC4, XF1-XF3, XA1-XA3. (XA3 nur mit zusätzlichen bauseitigen Maßnahmen erfüllbar!)

Alle Betongüten erfüllen mindestens die Feuchteklasse WA.


GIGANT (MEGANT und VISIOKANT) D = 20 cm, D = 25 cm, D = 30 cm und D = 35 cm
cnom luftseitig = 5,0 cm
cnom erdseitig = 3,5 cm

  • Bei Verwendung der Betongüte C30/37: luftseitig = XC1-XC4, XS1 (kein Meerwasserkontakt!), XD1, XF1 und XA1. Erdseitig = XC1-XC4, XF1 und XA1.
  • Bei Verwendung der Betongüte C30/37(LP): luftseitig = XC1-XC4, XS 1(kein Meerwasserkontakt!)-XS2 , XD1-XD2, XF1-XF4, XA1-XA2. Erdseitig = XC1-XC4, XF1-XF4, XA1-XA2.
  • Bei Verwendung der Betongüte C35/45: luftseitig = XC1-XC4, XS1(kein Meerwasserkontakt!)-XS3, XD1-XD3, XF1-XF3, XA1-XA3. Erdseitig = XC1-XC4, XF1-XF3, XA1-XA3. (XA3 nur mit zusätzlichen bauseitigen Maßnahmen erfüllbar!)

Alle Betongüten erfüllen mindestens die Feuchteklasse WA. Weitere Betonfestigkeitsklassen auf Anfrage möglich!

Zusammenfassung

Bei der Übersicht wurde berücksichtigt, dass viele Expositionsklassen nur in Kombination auftreten. Beispiel: Ist die Expositionsklasse XD1 (Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen) zu erfüllen, muss auch XF2 erfüllt werden. Die Betongüte C30/37 genügt daher nicht. Es ist vielmehr eine Betongüte C35/45 oder C 30/37 LP erforderlich. Sind bei GIGANT-Winkelstützen auf einer oder mehreren Bauteilseiten höhere als die unter „Standard“ angegebenen Expositionsklassen zu erfüllen, so bietet es sich an, die Betongüte C30/37(LP) zu verwenden, sofern nicht die Expositionsklasse XA3 (starker chemischer Angriff) erfüllt werden soll.

In einem solchen Fall – also etwa bei Gährfuttersilos o. ä. – ist die Betongüte C35/45 zu wählen. Nach EN206 sind neben der hohen Betonfestigkeitsklasse zusätzlich Maßnahmen, wie etwa eine bauseitige Abdichtung, erforderlich. LP-Mittel sollen vorwiegend zur Verbesserung der Frost – bzw. Tausalz- Beständigkeit dienen.

Zertifizierung

Sie finden unsere Leistungserklärungen und Zertifikate im Downloadbereich.

Zu den Downloads